Oper & Operette in Wien

Die Wiener Staatsoper bietet an fast 300 Abenden im Jahr täglich wechselndes Programm. Das Theater an der Wien hat sich als das „andere“ Opernhaus etabliert und besticht mit Premieren im Monatsrhythmus von Barock bis zur Moderne. Die Wiener Kammeroper hat sich auf Raritäten spezialisiert. Und in der Volksoper erleben Sie Opernklassiker auf Deutsch, Musicals und vor allem spritzige Operetten.



Beethoven in Wien

Wien und Ludwig van Beethoven. Musikstadt trifft Musikgenie. Der revolutionäre Komponist hat 35 seiner 57 Lebensjahre hier verbracht und viele Spuren hinterlassen: ein großes Beethoven Museum, erhaltene Wohnungen und Orte seiner Triumphe und Verzweiflung, Denkmäler und Klimts Beethovenfries – bis hin zum Beethoven-Heurigen.

>2020 jährt sich Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Geboren ist er 1770 in Bonn, wo er als begabter Pianist seine Karriere startet. Mit 22 kommt er als Schüler Joseph Haydns zum zweiten Mal nach Wien, diesmal, um zu bleiben: bis zu seinem Tod 1827. Er schafft Klänge, die die Musikwelt bis heute inspirieren.

Ein Reigen von Konzerten, Opernaufführungen und Ausstellungen: Im Beethoven-Jahr 2020 können Musikliebhaber dem Komponisten in Wien ganz nah kommen.

Auf musik2020.wien.info kommen Stars der Musikwelt zu Wort, die Wahlwiener wie Beethoven sind. Billy Joel, Hans Zimmer, Yuja Wang, Joshua Bell und Julian Rachlin etwa schwärmen von Wien und erzählen in Interviews von ihrem ganz persönlichen Bezug zu Beethoven.



Der Naschmarkt

Der bekannteste Markt in Wien sorgt mit rund 120 Marktständen und Lokalen für ein buntes kulinarisches Angebot von Wienerisch bis Indisch, von Vietnamesisch bis Italienisch. Der Naschmarkt hat sich zum Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Der Flohmarkt am Samstag ist bereits Kult. Auf dem Naschmarkt kauft vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang ein bunt gemischtes Publikum Obst, Gemüse oder diverse Köstlichkeiten aus allen Ländern ein. In den mehr als 120 Marktständen finden auch immer mehr Szenelokale ihr Quartier.

Kulinarisches am Naschmarkt in Wien

Das Do-An und Naschmarkt Deli waren gastronomische Pioniere. Sie haben es geschafft, den Naschmarkt auch für ein junges, urbanes Publikum interessant zu machen. Hier sorgen am Wochenende auch DJs für Unterhaltung. Seither wurden zahlreiche alte Marktstände durch moderne Architektur zu beliebten Treffpunkten.

Das Tewa am Naschmarkt bietet biologische Küche, im Neni werden israelisch-orientalische Spezialitäten von Shakshuka (Eier mit Gemüse) bis Taboulleh (libanesischer Salat) serviert, während im Orient & Occident die Frauen der Besitzer türkische Hausmannskost kochen. Fischliebhaber kommen im Umar auf ihre Kosten. Für viele gilt das Restaurant als das beste Fischlokal Wiens.